Unsere KITA

Öffnungszeiten

Krippengruppe

Mo-Do:   07:00 - 17:00 Uhr

Fr:           07:00 - 16:00 Uhr

 

Elementargruppen

Montag bis Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr

 

Es besteht die Möglichkeit eine Randzeit von 07:00 - 08:00 Uhr und/oder Montag - Donnerstag von 16:00 - 17:00 Uhr verbindlich für ein Kita-Jahr hinzu zu buchen.



Schließzeiten

Die Kita schließt jedes Jahr:
- an dem Freitag nach Himmelfahrt
- an 10 Betreuungstagen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr

- 2 Tage für Teamfortbildung

 

 

Die genauen Schließzeiten für das aktuelle Jahr finden Sie unter "Aktuelles".


Das kindliche Freispiel / Soziales Spielen

Im „freien Spiel“ kann das Kind sein Bedürfnis, etwas selbstständig zu entwickeln, befriedigen. Es bestimmt selbst die Spielpartner, den Funktionsbereich sowie das Material und die Zeit. Spielerisch haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.  Sie lernen, sich beim selbstbestimmten Spielen einzuordnen, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, sich durchzusetzen und Selbstverantwortung zu übernehmen. Dabei „lernen“ die Kinder ohne bewusste Lernabsicht, z. B. ein Spielgeschehen anzuregen, üben soziale Verhaltensweisen ein und verarbeiten Konflikte und Ängste. Die Erzieherinnen haben während des Freispiels vielfältige  Beobachtungsmöglichkeiten, die für die Beurteilung der Entwicklung der Kinder sehr wichtig sind. Wo steht das Kind in seiner momentanen Entwicklung, wo braucht es Förderung und Unterstützung?

Das gelenkte Angebot

Die Erzieherinnen bieten angeleitete Angebote für einzelne Kleingruppen an. Gelenkte Angebote erfordern eine gesonderte Vorbereitung durch die Erzieherinnen für eine bestimmte Beschäftigung in einer Kleingruppe. Die Themen und Inhalte orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der Kinder sowie dem Aufgreifen konkreter Ideen durch die Kinder.

Bewegungsangebote

Bewegung ist vor allem in den ersten Lebensjahren für die kognitive und sprachliche Entwicklung elementar. Nicht nur zu festgelegten Bewegungszeiten erleben sich Kinder in Aktion. Bewegung begleitet sie in ihrem gesamten Tun. Als besondere Aufforderung und Herausforderung/Lernerfahrung stellen wir auf Empfehlung der Landesunfallkasse Materialien und das Bewegungskonzept von Emmi Pikkler und Elfriede Hengstenberg zur Verfügung. Ziel ist es, durch den Umgang mit den Geräten und Materialien ein hohes Körperbewusstsein zu trainieren. Die Kinder lernen ihre Grenzen und Fähigkeiten einzuschätzen. Kolleginnen aus dem Team wurden im Rahmen einer Fortbildung intensiv auf die Arbeit mit den Geräten vorbereitet. Ihre Erkenntnisse wurden im Team weitergegeben.



Elementarbereich
  
07:00 Uhr - 07:30 Uhr - gemeinsame Betreuung der Elementargruppen
09:00 Uhr - 09:30 Uhr - gemeinsames Frühstück und freies Spielen
09:30 Uhr - 10:00 Uhr - Morgenkreis

10:00 Uhr - 12:30 Uhr - Angebote entsprechend den Wochentagen
12:30 Uhr - 13:30 Uhr - Mittagessen in zwei Etappen
14:00 Uhr - 14:30 Uhr - Ruhepause
ab 14:30 Uhr              - Abholzeit
15:00 Uhr -15:30 Uhr - Obst-Pause
14:00 Uhr -17:00 Uhr - Angebote, Freispiel, Spielen im Außengelände


Tagesablauf in der Krippe
 
07:00 Uhr - 09:00 Uhr - Bringzeit der Kinder, Verabschiedung, Freispiel, Vorlesen, erste Tagesangebote

08:15 Uhr – 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück
09:00 Uhr - 09:15 Uhr - Morgenkreis, Singen und Fingerspiele
10:00 Uhr - 11:15 Uhr - kreative Angebote, Turnen, Spielplatz
11:15 Uhr - 11:30 Uhr - Körperpflege, Händewaschen
11:30 Uhr - 12:15 Uhr - Gemeinsames Mittagessen

12:15 Uhr - 12:30 Uhr - Händewaschen, Zähneputzen
12:30 Uhr - 14:30 Uhr - Schlafenszeit
14:30 Uhr - 15:00 Uhr - Aufwach-Phase und Körperpflege
15:00 Uhr - 15:30 Uhr - gemeinsame „Schmausepause“ mit Obst
15:30 Uhr - 17:00 Uhr - Spielzeit und Abholphase

Die Kinder werden persönlich bei einer Erzieherin angemeldet. In diesem Moment beginnt die Aufsichtspflicht der Erzieherin. Die Aufsichtspflicht ist beendet, wenn das Kind beim Abholen bei der Erzieherin abgemeldet wurde. Die Zeiten können aufgrund der Altersstruktur variieren. Aus entwicklungspsychologischen Gründen sind folgende Strukturen für die Gestaltung des Tagesablaufes von besonderer Bedeutung:

  • täglich wiederkehrende, vertraute Abläufe (Rituale),
  • regelmäßiger Wechsel von Phasen der Ruhe und Dynamik (Vermeidung von Reizüberflutung),
  • der Tagesablauf sollte in möglichst großem Einklang mit dem gemeinsamen Bedürfnis in der Gruppe nach Aktion, Ruhe und Ernährung stehen,
  • gleichzeitig muss der Tagesablauf so flexibel gestaltet werden, dass individuelle, von der Gruppe abweichende Bedürfnisse nach Aktion, Ruhe und Ernährung berücksichtigt werden,
  • ca. 12:00 Uhr werden die Kinder auf die Schlafenszeit vorbereitet, die dann bis maximal 15:00 Uhr dauert.

Unser Konzept

Download
Konzeption der Kita Haberkamp
Stand Januar 2020
K 1.1 Konzeption_Schriftform.docx
Microsoft Word Dokument 40.9 KB

Woher kommt unsere Verpflegung?

KBK Kreative Gemeinschaftsverpflegung GmbH und Co. KG

Landwehr 11 in 22087 Hamburg

 

Kreative Gemeinschaftsverpflegung bedeutet für uns, einfallsreiche innovative Küche, die über alltägliche Verpflegung hinausgeht. Dabei liefern wir Qualität und Frische zum fairen Preis, damit Sie gemeinsam gut essen. Wir sind ein junges Unternehmen, das seit 1997 die Bewirtschaftung des Betriebsrestaurant im Ballettzentrum Hamburg – John Neumeier übernommen hat. Ein zweites Standbein ist die Gemeinschaftsverpflegung und das Catering / der Partyservice außer Haus.

KITA Haberkamp  -  kita-haberkamp@grosshansdorf

 ® Alle Rechte vorbehalten